Pädagogisches Konzept

Das pädagogische Konzept der Grundschule Tannenkirch basiert auf Unterrichtskonzepten des individuellen Lernens und der Förderung der Schülerinnen und Schüler gemäß ihren Stärken und Neigungen. Daneben lernen die Kinder in den verschiedensten Sozialformen miteinander und voneinander, was zur Stärkung der vielfältigen Gemeinschaft und des toleranten Umgangs miteinander führt.

 

Ein Schwerpunkt im Bereich des Deutschunterrichts ist die Rechtschreibförderung durch die FRESCH-Methode, welche sich in den Bildungsplänen wiederfindet. In der FRESCH-Werkstatt, welche eine Schreibwerkstatt und einen Bewegungsraum beinhaltet, wird parallel zum Deutschunterricht die Rechtschreibung  trainiert.

Zur Förderung der Lesefreude und Lesefähigkeit führt jeder Schüler und jede Schülerin ein Leseportfolio. Während täglicher Lesezeiten können die Schülerinnen und Schüler individuell Bücher ausleihen und mit Hilfe von Lesebegleitheften ihr Textverständnis unter Beweis stellen.

 

FRESCH - Schreibwerkstatt

Handpuppe FLIP


 

Der Mathematikunterricht erfolgt nach dem lernstandsorientierten Konzept "Mathe-Flip" von Melanie Frank. In individuellen Lernsituationen werden die Basiskompetenzen des Mathematikunterrichts, als Grundlage für alle aufbauenden Inhalte, vermittelt. Handlungsorientiert und  durch den Einsatz verschiedener Materialien können alle Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Zugang zu den mathematischen Inhalten finden.